Results for 'Gesellschaft zur Verbreitung Wissenschaftlicher Kenntnisse'

1000+ found
Order:
  1.  4
    Wissenschaften und Musik unter dem Einfluss einer sich ändernden Geisteshaltung: Referate des 2. Bochumer Symposiums der Gesellschaft zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung, 2.-5. Mai 1991.Manfred Gesellschaft Zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung & Büttner (eds.) - 1992 - Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Erkenntnis und Gesellschaft: zur Rekonstruktion des Subjekts in emanzipatorischer Absicht.Raphael Beer - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das zentrale Thema des vorliegenden Buches ist die Subjektphilosophie. Angelegt ist das Buch dabei sowohl historisch als auch systematisch. Es behandelt einerseits die Subjektphilosophie seit der klassischen Aufklärung. Andererseits werden die zu diesem Zweck zugrunde gelegten philosophischen Erkenntnistheorien mit soziologischen Gesellschaftstheorien konfrontiert. Dabei zeigt sich ein Spannungsverhältnis im Denken über das Subjekt, das mit den Polen aktives und passives Subjekt umrissen wird. Um den Blick auf das Subjekt zu ergänzen, werden zudem mögliche praktische Bezüge des Subjekts mittels eines Streifzuges durch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des Neuzeitlichen Philosophierens : Akten des 1. Kongresses der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1989.Hans Michael Internationale Schelling-Gesellschaft, Wilhelm G. Baumgartner & Jacobs - 1993
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Beilage zum achtzehnten Jahresbericht der philosophischen Gesellschaft an der Universitat zu Wien.Wissenschaftliche Wissenschaftliche - 1907 - Philosophical Review 16:554.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Beilage zum neunzehnten Jahresbericht der philosophischen Gesellschaft an der Universitat zu Wien.Wissenschaftliche Wissenschaftliche - 1907 - Philosophical Review 16:659.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Heine und Holbach: Zur Religionskritik der radikalen Aufklärung und über zwei zentrale Probleme der Büchner-Forschung.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Über Wilhelm Liebknechts Verwandtschaft mit Friedrich Ludwig Weidig und seine Beziehung zur Familie Büchner.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Philosophie in Japan: von den Anfängen bis zur Heian-Zeit : eine kritische Untersuchung.Gregor Paul & Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens - 1993
  9.  12
    Die Doxographie des Pseudo-Ammonios: ein Beitrag zur Neuplatonischen Überlieferung im Islam.Ulrich Rudolph & Deutsche Morgenländische Gesellschaft - 1989 - Stuttgart: F. Steiner. Edited by Pseudo-Ammonius.
  10.  7
    Vom Naturzustand zur kosmopolitischen Gesellschaft : Souveränität und Staat bei Kant.Massimo Mori (ed.) - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Souveränitätsbegriff Immanuel Kants wird in diesem Sammelband aus drei unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Zu Beginn werden seine rechtlichen Bedingungen untersucht: im Allgemeinen die Kantische Rechtsauffassung und im Besonderen der Prozess des Übergangs vom Naturzustand, in dem alle Individuen souverän sind, zum bürgerlichen Zustand, laut dem die Souveränität allein dem Staat gehört. Der zweite Abschnitt enthält eine ausführliche Analyse des Begriffes, sei es als innere (die staatliche Verfassung) oder äußere Souveränität (die internationalen Beziehungen). Der abschließende Teil beschäftigt sich mit dem Begriff (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Ordnung, Sein und Bewusstsein: zur logischen, ontologischen und erkenntnistheoretischen Systematik der Ordnung.Wolfgang Dahlberg & Integration und Menschwerdung Allgemeine Gesellschaft für Natur - 1984 - Frankfurt [am Main]: Verlag AVIVA, W. Dahlberg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Freiheit, Gleichheit, Selbständigkeit: zur Aktualität der Rechtsphilosophie Kants für die Gerechtigkeit in der modernen Gesellschaft: Referate gehalten auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg, am 6. und 7. März 1998.Götz Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften & Landwehr (eds.) - 1999 - Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Das Deontologische Sechseck Bei Gottfried Achenwall Im Jahre 1767 Zur Geschichte der Deontischen Grundbegriffe in der Universaljurisprudenz Zwischen Suarez Und Kant.Joachim Hruschka, Gottfried Achenwall & Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg - 1986
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  4
    Warum gibt es ein wissenschaftliches Zeitalter?Kurt Hübner & Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften - 1984
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Oxytocin: Vom Geburts- zum Sozialhormon: Zur hormonellen Regierbarkeit von Soziabilität aka Gesellschaft.Sabine Maasen & Xenia Steinbach - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (1):1-30.
    ZusammenfassungIn massenmedialen Darstellungen wird das Hormon Oxytocin gegenwärtig als biochemische Basis von Sozialität und wirkmächtiger neuropharmakologischer Lösungsansatz für die (Wieder‑)Herstellung der gesellschaftlichen Kohäsion verhandelt. Mit Blick auf die ursprüngliche Bedeutung des Hormons als „Körperhormon“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts soll im vorliegenden Artikel die außergewöhnliche Karriere von Oxytocin vom Regulator des Geburtsvorgangs hin zum Regulator der Gesellschaft nachgezeichnet werden. Woraus bezieht eine solch voraussetzungsvolle Behauptung ihre Intelligibilität und Akzeptabilität? Unsere Analyse des wissenschaftlichen Diskurses um Oxytocin (1906–1990), des massenmedialen Diskurses (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Hypothetische Imperative.Grundlegung zur Metaphysik der Sitten - 2002 - Kant-Studien: Philosophische Zeitschrift der Kant-Gesellschaft 93:42.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Anfänge und Ursprünge: zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Internationale Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft Kongress (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    From the contents: Hoelderlins Trennung von Fichte (Sven Juergensen).- Die Deduktion der Philosophie nach Fichte und Friedrich von Hardenberg (Frank Ruehling).- Fruehromantische Subjektkritik (Christian Iber).- Das Verhaeltnis des Selbst zu Gott in Fichtes Wissenschaftslehre (Akira Omine).- Das Wir in der spaeten Wissenschaftslehre (Urs Richli).- Etre et Apparition selon la doctrine de la science de 1812 (Miklos Veto).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Evolution, Kultur und Rechtssystem: Beiträge zur new political ecology.Robert Weimar - 2002 - New York: P. Lang. Edited by Guido Leidig.
    Der Wandel der kulturellen Verhältnisse führt zu einer Zuspitzung des Verhältnisses von Gesellschaft und Rechtssystem. In diesem Prozess gestaltet New Political Ecology (NPE) Umwelt und Rechtssystem und ist zugleich evolutiv ausgerichtet. NPE erfährt Evolution in der Zeit als Überfluss und in eigenartiger Vernetzung als knappes Gut. Diese Verbindung basiert auf Zusammenhängen, die bisher noch nicht systematisch bearbeitet worden sind. Dabei geht es ganz wesentlich auch um das Verhältnis von Staat und moderner Risikogesellschaft. Wissenschaftlicher Fortschritt erweist sich vor diesem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Besonnenheit: Zur ethischen Relevanz des Fühlens.Heidemarie Bennent-Vahle - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Besonnenes Denken und Handeln erweist sich heute als dringlicher denn je. Bennent-Vahle akzentuiert und entfaltet diese These nicht zuletzt mit Blick auf aktuelle Tendenzen politischer Radikalisierung und gesellschaftlicher Verrohung. Erläutert wird, wie bedeutsam Perspektiven umsichtiger Persönlichkeitsbildung für das Gelingen demokratischer Prozesse sind. Vor allem kommt es darauf an, der menschlichen Emotionalität gerecht zu werden und eine Kultivierung der Mitgefühle anzuregen. Hier bietet die philosophische Tradition wertvolle Anknüpfungspunkte, die es auf der Basis vertiefter wissenschaftlicher Kenntnisse zum menschlichen Gefühlsleben zeitgemäß (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Anleitungen zur Selbstperfektionierung.Inga Wiedemann - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):190-208.
    Anleitungen zur Selbstperfektionierung wurden geschrieben, um für eine radikale Lebensreform zu werben. Die Kommunikation unter den Reformbefürwortern erfolgte über Schreiben, Lesen und Diskutieren, um Praktiken, Kenntnisse und den Zusammenhalt zu fördern. Da es nur wenigen gelang, sich zeitlebens einem entsagungsvollen Lebensstil zu unterziehen, erwachten immer wieder Bewegungen, die aufs Neue Ängste und Hoffnungen der Menschen artikulierten und zeitgemäße Rezepte für ein glücklicheres Leben lieferten. Ältere Schriften wurden von späteren Generationen verarbeitet und neu interpretiert. Waren die Anleitungen überzeugend, förderten sie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  21
    Mensch und Gesellschaft aus der Sicht des kritischen Rationalismus.Hans Albert & Kurt Salamun (eds.) - 1993 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: I. AUSEINANDERSETZUNG MIT GRUNDPOSITIONEN DER KRITISCHEN GESELLSCHAFTSTHEORIE DER FRANKFURTER SCHULE. Hans ALBERT: Dialektische Denkwege. Jürgen Habermas und der Kritische Rationalismus. William D. FUSFIELD: Some Pseudoscientific Features of Transcendental-Pragmatic Grounding Projects. Evelyn GRÖBL-STEINBACH: Reflektierte versus naive Aufklärung? Kritische Theorie und Kritischer Rationalismus - Versuch einer Bestandsaufnahme. Kurt SALAMUN: Befriedetes Dasein und offene Gesellschaft. Gesellschaftliche Zielvorstellungen in Kritischer Theorie und Kritischem Rationalismus. II. DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE KONZEPTION DER OFFENEN GESELLSCHAFT. Volker GADENNE: Ist der Leib-Seele-Dualismus widerlegt? Arpad SÖLTER: Der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Besonnenheit--eine politische Tugend: zur ethischen Relevanz des Fühlens.Heidemarie Bennent-Vahle - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Besonnenes Denken und Handeln erweist sich heute als dringlicher denn je. Bennent-Vahle akzentuiert und entfaltet diese These nicht zuletzt mit Blick auf aktuelle Tendenzen politischer Radikalisierung und gesellschaftlicher Verrohung. Erlautert wird, wie bedeutsam Perspektiven umsichtiger Personlichkeitsbildung fur das Gelingen demokratischer Prozesse sind. Vor allem kommt es darauf an, der menschlichen Emotionalitat gerecht zu werden und eine Kultivierung der Mitgefuhle anzuregen. Hier bietet die philosophische Tradition wertvolle Anknupfungspunkte, die es auf der Basis vertiefter wissenschaftlicher Kenntnisse zum menschlichen Gefuhlsleben zeitgemass (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Zur Verbreitung wikingischer Gußformen.Torsten Capelle - 1979 - Frühmittelalterliche Studien 13 (1):430-438.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Eine naturwissenschaftliche Forschungsbibliothek des 18. Jahrhunderts: Die Bibliothek der ‚Naturforschenden Gesellschaft’︁ zu Jena.Paul Ziche, Gabriele Büch, Karsten Kenklies, Horst Neuper & Olaf Breidbach - 2000 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 23 (4):433-447.
    The ‚Naturforschende Gesellschaft’︁, founded in 1793, proved instrumental for the development of science at the University of Jena around 1800. Its library can be considered as one of its most important facilities provided for research and for the education of students. Since this library has been preserved almost without losses, we can ask whether this library served the purpose of a research library in the newly established field of ‚science’︁. In consequence, the role of scientific societies and the genesis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  1
    Considerations Encouragements Improvements Die Select Society in Edinburgh 1754–1764: Soziale Zusammensetzung Und Kommunikative Praxis Einer Schottischen Gelehrtengesellschaft Zur Zeit der Aufklärung.Iris Fleßenkämper - 2010 - Akademie Verlag.
    Die Select Society of Edinburgh gehörte zu den renommiertesten Gelehrteninstitutionen im Schottland der Aufklärung. Neben der Persönlichkeitsbildung und Wissensvermittlung im kritischen Diskurs war es Ziel der Sozietät, Reformen auf den Gebieten der kulturellen Bildung und des bisherigen sozialen und ökonomischen Zustandes zu leisten. Am Beispiel der Select Society untersucht Fleßenkämper aus kulturhistorischer Sicht erstmals die Kommunikationsformen und sozialen Netzwerke der schottischen Aufklärer, die zur Verbreitung ihrer Ideen und damit zur Entstehung des Phänomens der ‚Schottischen Aufklärung’ beigetragen haben. Im Zentrum (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Zur Typologie wissenschaftlicher Entwicklung nach strukturalistischer Deutung.C. Ulises Moulines - 1997 - In Christoph Hubig (ed.), Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 397-410.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  27.  24
    Die menschgemachte Erde Anthropozän. Eine Megamakroepoche und die Selbstbeschreibung der Gesellschaft.Christian Schwägerl, Reinhold Leinfelder & Niels Werber - 2014 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2014 (5):233-246.
    The hypothesis of a new geological era, the »Anthropocene«, is discussed intensively since its presentation by the chemist and Nobel Prize winner Paul Crutzen in 2000. The beginning of the Anthropocene is usually dated to 1800 and put into the context of the industrialization. Since then, according to Crutzen, mankind has become a quasi-geological force and human infrastructures have developed into a primary influence on the biological, geological and atmospheric processes on Earth. In their contribution, Christian Schwägerl and Reinhold Leinfelder (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  61
    "Aufklärung im ärztlichen Alltag": Ein Lehrmodul zur integrierten Bearbeitung medizinethischer und -historischer Aspekte im neuen Querschnittsbereich GTE.Jan Schildmann, Florian Steger & Jochen Vollmann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (3):187-199.
    Historische, theoretische und ethische Aspekte der Medizin sind Lehrinhalte des medizinischen Ausbildungscurriculums, die in dem neu eingeführten Querschnittsbereich 2 "Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin" (GTE) vermittelt werden sollen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung von Unterrichtskonzept und Evaluationsergebnissen eines medizinhistorische und -ethische Inhalte intergrierenden Lehrmoduls zum Thema der Aufklärung und Einwilligung in Klinik und medizinischer Forschung. Die integrierte Vermittlung medizinethischer und -historischer Inhalte wurde von den Studierenden positiv bewertet. Die von den Kursteilnehmenden im Rahmen der Evaluation gezeigten Kenntnisse sowie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  29. Zur Theorie wissenschaftlicher Zeugenaussagen: Neuraths Protokollsatztheorie in neuer Betrachtung.Thomas Uebel - 2009 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 38 (93):43-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Glaube in der multireligiösen Gesellschaft: Zur Bildungskompetenz evangelischen Glaubensverständnisses.Christian Danz - 2007 - HTS Theological Studies 63 (1).
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95 und der transzendentale Standpunkt: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Wolfgang H. Schrader (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Inhalt: TEIL I Dominik SCHMIDIG: Sprachliche Vermittlung philosophischer Einsichten nach Fichtes Frühphilosophie. Thomas Sören HOFFMANN: Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre und das Problem der Sprache bei Fichte. Jere Paul SURBER: Fichtes Sprachphilosophie und der Begriff einer Wissenschaftslehre. Holger JERGIUS: Fichtes »geometrische« Semantik. TEIL II Günter MECKENSTOCK: Beobachtungen zur Methodik in Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre. Hartmut TRAUB: Wege zur Wahrheit. Zur Bedeutung von Fichtes wissenschaftlich- und populär-philosophischer Methode. Jürgen STAHL: System und Methode - Zur methodologischen Begründung transzendentalen Philosophierens in Fichtes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Integrative Forschung: geeignet zur Überwindung wissenschaftlich-technischer und ethisch-politischer Barrieren?Niels Gottschalk-Mazouz, Nadia Mazouz & Christoph Hubig - 2002 - In Wolfram Hogrebe (ed.), Grenzen Und Grenzüberschreitungen. Sinclair Press. pp. 885--895.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Die Theorie-Praxis-Differenz überwinden? Zur Mitwirkung von (Sport-) WissenschaftlerInnen in Wahlämtern herausgehobener Sportverbände: Bridging the gap between theory and practice? The participation of (sports) scientists in elective boards of prominent sports federations.Lutz Thieme, Carina Post & Katrin Lindt - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (3):299-333.
    Zusammenfassung Die Überwindung von Theorie-Praxis-Differenzen wird entlang der Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher Rigorosität und Relevanz geführt. Der direkte Übertrag von wissenschaftlichen Befunden in die Praxis könnte im Sport auch durch die Übernahme von Führungspositionen gelingen. Forschungen, in welchem Maße und warum WissenschaftlerInnen Führungspositionen im Sport parallel zu einer Position an der Hochschule begleiten, liegen bislang noch nicht vor. Die Ergebnisse zeigen, dass nur ein geringer Teil der Vorstandsämter in DOSB/dsb, Landessportbünden und olympischen Spitzenverbänden durch forschende WissenschaftlerInnen besetzt ist und diese (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Die religiöse Überhöhung der Gesellschaft: Zur Ideologie der kemalistischen Volkshäuser.Kerim Edipoğlu - 2002 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 10 (2):175-194.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Die falsche offene Gesellschaft: zur Kritik der real existierenden offenen Gesellschaft zuzüglich einiger Überlegungen zum "Ende der Geschichte": Bewältigungsversuche eines Überwältigten.Tobias Erler - 2014 - Münster: Edition Octopus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Standards und Wissen: zur Praxis wissenschaftlicher Erkenntnis: eine philosophisch-systematische Untersuchung.Lara Huber - 2019 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Ingenieur und Gesellschaft Zur politisch-ideologischen Arbeit der Redaktionen der Zeitschriften „Die Technik“ und „Technische Gemeinschaft“.Kurt Teßmann - 1960 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8 (8).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Dialektik und Gesellschaft: zur Anwendung der Dialektik im historischen Materialismus.Gottfried Stiehler - 1981 - Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
  39. Ideologie und Gesellschaft - Zur These von der Entideologisierung der Gesellschaft.K. Müller - 1966 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 14 (12):1489.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    ÖRK-Arbeitstagung über »Die Zukunft des Menschen und der Gesellschaft in einer wissenschaftlich-technischen Welt«, Genf 1970.Klaus-Martin Beckmann - 1970 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 14 (1):303-307.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  13
    Kirche als Institution in der Gesellschaft: Zur Grundlegung einer Soziologie der Kirche.W. -D. Marsch - 1960 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 4 (1):73-92.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    Messianismus als Dienst an der Gesellschaft: Zur US-staatlichen Wahrnehmung des Chabad Lubavitcher outreachs.Christiane Altmann - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (4):351-368.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Friedrich-Wilhelms-universität und Kaiser Wilhelm-gesellschaft zur förderung der wissenschaften.Friedrich Glum - 1960 - In Georg Kotowski, Eduard Neumann & Hans Leussink (eds.), Studium Berolinense: Aufsätze Und Beiträge Zu Problemen der Wissenschaft Und Zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität Zu Berlin. De Gruyter. pp. 757-762.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft: Vortrag, gehalten zuerst im November 1941 im Goethe-Saal des Harnack-Hauses der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften zu Berlin.Max Planck - 1942 - Leipzig: J.A. Barth.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  20
    Eberhard Gieseler, Ingenieur und Physiker.Lotte Sauermann - 1976 - Annals of Science 33 (1):81-103.
    Eberhard Gieseler lehrte von 1874 bis 1914 Physik und Landmaschinenkunde an der Landwirtschaftlichen Akademie Bonn-Poppelsdorf, daneben Meteorologie und Erdbau. Als Erster in Bonn machte er Röntgenaufnahmen, die die Ärzte benutzten. Mit Geschick warb er durch populärwissenschaftliche Vorträge für die Verbreitung physikalischer Kenntnisse, dabei benutzte er wie in seinen Vorlesungen oft selbst erdachte Apparate. Er erfand eine graphische Darstellung, die die Klimaverhältnisse an einem Ort für jeden Tag über einen langen Zeitraum überschaubar macht. Vor allem setzte er sich durch (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  1
    LOEWENSTEIN, BEDRICH, Der Entwurf der Moderne. Vom Geist der Bürgerliche gesellschaft und Zivilisation, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1990, 328 págs; LOEWENSTEIN, BEDRICH, Problemfeider der Moderne. Elemente politischer Kultur, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1990, 268 págs. [REVIEW]Carlos Ortiz de Landázuri - 1994 - Anuario Filosófico:193-194.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    The Politics of Modern Science: Germany, the United States, the Soviet UnionWissenschaftspolitik im Wilhelminischen Deutschland. Vorgeschichte, Gründung und Aufbau der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der WissenschaftenLothar Burchardt.Paul Forman - 1979 - Isis 70 (1):154-155.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Die Rolle der Religion in der postsäkularen Gesellschaft. Zur Religionsphilosophie von Jürgen Haber-mas.Sebastian Maly - 2005 - Theologie Und Philosophie 80 (4):546-565.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  8
    Der Ursprung der modernen Wissenschaften: Studien zur Entstehung wissenschaftlicher Disziplinen. Martin Guntau, Hubert Laitko.Christoph Meinel - 1989 - Isis 80 (2):295-296.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Praktische Philosophie und Theorie der Gesellschaft: zur Kritik und Rekonstruktion einer emanzipatorischen Gesellschafts- und Moraltheorie bei Habermas.Cortés Rodas & Francisco Luis - 1993 - Konstanz: Hartung-Gorre Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000